An unserer Schule gibt es ein DaZ-Zentrum für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen. Mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist die Sprache gemeint, die die Lernenden im Zielsprachenland erwerben und beherrschen müssen, damit sie am gesellschaftlichen Leben eines Landes ohne Probleme teilnehmen können.

Bei dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache wird zwischen verschiedenen Sprachniveaus unterschieden. Entsprechend erhalten die Kinder Unterricht in einer DaZ-Basis-Klasse oder DaZ-Aufbauunterricht in einer Regelklasse. In unserem DaZ-Zentrum gibt es derzeit zwei DaZ-Basis-Klassen. Schülerinnen und Schüler in diesen Klassen erhalten dort Unterricht im Umfang von 20 Wochenstunden, der von Lehrkräften mit einer Zusatzqualifikation für DaZ erteilt wird.

In der Aufbaustufe nehmen die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich in einer ihrer Altersstufe entsprechenden Klasse in vollem Umfang am Unterricht der Schule teil. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler dazu DaZ-Unterricht im Umfang von mindestens zwei bis zu vier Wochenstunden. Dieser Unterricht erfolgt durch DaZ-Lehrkräfte der Schule.

Ziele

In unserem DaZ-Zentrum…

  • fördern wir die sprachliche und soziale Integration der Schülerinnen und Schüler, um die Teilhabe in einer deutschsprachigen Gesellschaft zu ermöglichen.
  • vermitteln wir den Kindern die nötigen Sprachkenntnisse, um erfolgreich am Regelunterricht teilzunehmen.
  • fördern wir über die Alltagssprache hinaus gezielt die Bildungssprache der Schülerinnen und Schüler.
  • berücksichtigen wir im Sinne der durchgängige Sprachbildung in allen Fächern die unterschiedlichen Sprachniveaus unserer Kinder.
  • beraten ausgebildete DaZ-Lehrkräfte die Regelschullehrkräfte sowie Eltern, um die sprachliche Förderung der Kinder bestmöglich abzustimmen und ihre Integration in den Schulalltag zu unterstützen.